-
Das E-Learning- Programm international:
German
Espanol
Bericht über das Studium aus dem Sozialmagazin 02/2018 zum Download:
-
Straßenpädagogik, ein neues Berufsfeld
Millionen verlassene und verstoßene Kinder und Jugendliche schlagen sich auf den Straßen der Metropolen der Welt durch - als Bettler, Diebe, Prostituierte und Drogendealer.
Was ihnen fehlt, sind nicht nur Nahrung, Unterkunft und Fürsorge, sondern auch Bildung. Bildung gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen und Rechten des Menschen, denn ohne Bildung sind sie ihrem Schicksal ausgeliefert, ohne Chance auf eine menschenwürdige Zukunft.
Weltweit ist der Mangel an Menschen groß, die so motiviert, informiert und ausgebildet sind, dass sie Kindern und Jugendlichen in problematischen Situationen durch nachhaltige Bildungsangebote weiter helfen können.
Das E-Learning Programm „Straßenpädagogik“
- gibt Ihnen Einblicke in die schwierigen Lebenslagen gesellschaftlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher der Welt
- und es qualifiziert Sie dazu, jungen Menschen in Risikosituationen lebensdienliche Orientierungs- und Bildungsangebote zu machen.
„Ich finde das Programm Straßenpädagogik, das ich derzeit parallel zu meinem Studium absolviere, wirklich sehr gut, und es macht mir viel Spaß. Der Arbeitsaufwand ist allerdings nicht gering. Ich bekomme jede Woche zwei Aufgaben, die dann jeweils bis Sonntagabend zu lösen sind. Damit kommt man ganz gut zurecht.
Manche Aufgaben umfassen mehrere Teilfragen. Wir fertigen auch Einträge fürs „Studienbuch“ und für die Foren an. Die Aufgaben sind abwechslungsreich, manchmal geht es um Recherchen, häufig sind Fragen zu Video-Material oder zu Interviews zu beantworten, die uns zur Verfügung gestellt werden. Außer den Forenbeiträgen und dem Studienbuch werden alle Aufgabenlösungen von den Betreuern bewertet. Am Ende wird daraus die Abschlussnote für die Zertifizierung berechnet.
Die Aufgaben sind alle sehr interessant und keineswegs nur theoretischer Natur. Mir gefällt persönlich besonders gut, wenn uns Videos, Fotos oder echte Interviews von Straßenkindern und Jugendlichen einen Einblick in deren Realität und Lebenswelt geben. Natürlich gibt es auch Texte und Fragestellungen zu interessanten philosophischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Theorien sowie Infos über internationale Abkommen und Gerechtigkeitskonzeptionen, die für meine spätere Arbeit sehr wichtig sind. Also ja, ich kann sagen, dass das erlernte Wissen absolut in der Realität anzuwenden ist.
Ich war vor meinem Masterstudium einige Jahre als Sozialarbeiterin in verschiedenen Bereichen der Jugendsozialarbeit beschäftigt, u. a. in einem betreuten Jugendwohnprojekt für wohnungslose junge Menschen, in Projekten für benachteiligte Jugendliche und habe auch Streetwork gemacht. Ich muss sagen, dass mein theoretisches und praktisches Vorwissen zwar hier und da sehr hilfreich ist, aber kein Muss für das Programm darstellt. Die Informationen, Ziele und Methoden des Programms, welche ja vorranging aus der Arbeit mit Straßenkids in Kolumbien stammen, lassen sich meiner Meinung nach auch auf deutsche oder europäische Straßenkinder und Jugendliche anwenden.
Meine Zukunft sehe ich weiterhin in diesem Bereich und ich denke, dass meine beruflichen Chancen durch den Abschluss des Programms Straßenpädagogik wirklich sehr gut sind. Bisher bin ich bei potenziellen Arbeitgebern immer auf großes Interesse gestoßen, wenn ich berichtet habe, dass ich dieses Programm online absolviere. Dies war z.B. im Suchtbereich, in der Wohnungslosenhilfe, der Jugendarbeit und im Bereich der Grundbildung der Fall.
Mit dem Programm stehen einem also viele Türen offen.
Marijn H.
Sie möchten sich über die Bedingungen der Teilnahme am Programm, zum Beispiel über Kosten und Zeiten, informieren?
TeilnahmeSie sind als Teilnehmer eingeschrieben und möchten nun wissen, wie man das Programm handhabt?
AnleitungSie möchten mehr über den Online-Lehrgang „Straßenpädagogik“ wissen?Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung seiner Inhalte und Ziele: PDF Download-LinkHier finden Sie das entsprechende Anmeldeformular: PDF-Download-LinkUnterstützende Institutionen:
- Universität Heidelberg
- Hochschule Mannheim
- Federation UNIVERSITY AUSTRALIA
- Don Bosco Straßenkinder, Bonn
- Don Bosco Schwestern
- Theologische Fakultät / Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit der Albert-Ludwig Universität Freiburg
- Patio13 – Schule für Straßenkinder
- Diakoniewissenschaftliches Institut, Heidelberg
Unsere Datenschutzerklärung zum PDF-Download: DOWNLOAD-LINK
-
Das E-Learning-Programm „Straßenpädagogik“ ist ein Produkt des internationalen Bildungsprojekts „Patio13 – Schule für Straßenkinder“. Über den folgenden Link können Sie mehr erfahren über Ansatz, Konzeption und Geschichte von Patio13.
Klicke das Bild für die Projektpräsentation...
Informationsseite E-Learning-Portal:
www.strassenschule.de
-