Adressaten
Der Adressatenkreis der E-Learning Weiterbildung Straßenpädagogik ist weit gefasst –, wer immer sich für das Thema junge Menschen am Rande der Gesellschaft interessiert, dazu mehr erfahren möchte oder auf diesem Gebiet bereits tätig ist.

Besonders angesprochen sind:
  • Fachkräfte und Studierende der (Jugend-)Sozialarbeit, Sozialhilfe, Sozialpädagogik, Psychologie und Pädagogik aller Schulformen
  • Mitarbeitende sozialer staatlicher und kirchlicher Einrichtungen für Bildung, Beratung und Förderung.

KOMPETENZZIELE

Die E-Learning-Weiterbildung Straßenpädagogik dauert 24 Monate und umfasst acht Module sowie die Planung eines eigenen Projekts. Es hat einen Arbeitsaufwand von 960 Stunden für die Bearbeitung der insgesamt rund 100 Aufgabenstellungen.


Ziele der Weiterbildung:
Sie erwerben ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen über Lebensumstände und Alltagsbedingungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in prekären Lebenslagen.
Sie reflektieren das Phänomen gesellschaftlicher Exklusion Minderjähriger vor dem Hintergrund der Geschichte der Kindheit sowie einschlägige Theorien und Konzeptionen zu Armut, Globalisierung und weltweiter (Un-)Gerechtigkeit.
Sie werden befähigt, die jeweiligen politischen, sozialen und historisch bedingten Lebensumstände Betroffener in ihren globalen Ausprägungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
Sie vertiefen ihre Selbstkompetenz durch Reflexion ihrer eigenen emotionalen und kognitiven Wahrnehmung.
Sie lernen, Forschungsmethoden im Feld der Straßenpädagogik kennen und anwenden.
Sie werden befähigt, Orientierungs-, Beratungs- und Bildungsangebote für gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche zu entwickeln und praktisch anzuwenden.



ZERTIFIZIERUNG
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Universität Heidelberg bestätigt.
Teilnehmende, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation entsprechend dem Deutschen Qualifikationsrahmen, Niveau 6 (www.dqr.de), vorweisen können, erhalten darüber hinaus ein Diploma of Advanced Studies (DAS) der Universität Heidelberg mit einem Umfang von 32 ECTS.
 
TEILNAHMEENTGELT
Das Teilnahmeentgelt für die E-Learning Weiterbildung Straßenpädagogik – Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen mit einer Dauer von 24 Monaten einschließlich permanenter Betreuung durch fachkundige Professoren und ausgewiesene Expertinnen und Experten beträgt 2.000 EUR.
Eine Zahlung in maximal vier Raten ist nach Vereinbarung möglich. Der Rechnungsbetrag bzw. die erste Rate ist vor Veranstaltungsbeginn fällig.
 
RÜCKTRITT
Ein Rücktritt ist der Wissenschaftlichen Weiterbildung in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei Stornierung ab zwei Wochen vor Programmbeginn sowie bei Nichtteilnahme an dem Programm werden 75 Euro in Rechnung gestellt.
 
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Egal, ob Sie angestellt, selbständig oder arbeitslos sind: In jeder Situation gibt es Fördermöglichkeiten zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung wie zum Beispiel die Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info) oder auch eine Förderung nach Bildungszeitgesetz, Bildungsurlaub und Co. (https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsurlaub).
Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Homepage der Universität Heidelberg: 

https://www.heiskills.uni-heidelberg.de/de/ueber-uns/wissenschaftliche-weiterbildung


Last modified: Friday, 31 January 2025, 9:12 PM