INHALTE

Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die als „vulnerabel“, „hard-to-reach“ oder „marginalisiert“ beschrieben werden können, erfordert von beruflich Tätigen in der (Jugend-) Sozialarbeit besonderen Einsatz und Knowhow. In Deutschland fallen Jahr für Jahr unzählige Jugendliche aus der Schul- und Berufslaufbahn. Sie landen im gesellschaftlichen Abseits, viele sind körperlich und seelisch verwahrlost. Das traditionelle Bildungswesen, die Schulen, Ausbildungsorte sowie erzieherische, sozialpädagogische und therapeutische Hilfsangebote reagieren nicht adäquat, sondern exkludierend. Viele Fachkräfte sind überfordert, mit diesen jungen Menschen umzugehen. Selbst erfahrene Sozialarbeitende stoßen häufig an ihre Grenzen.

Haben Sie Interesse an neuen Wegen des qualifizierten Umgangs mit jungen Menschen in gesellschaftlichen Problemlagen?

Die E-Learning-Weiterbildung Straßenpädagogik – Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen vermittelt Ihnen auf wissenschaftlicher Basis praxisnah das grundlegende theoretische, empirische und praktische Wissen über Alltagsbedingungen und Schicksale junger Menschen am Rande der Gesellschaft. Es qualifiziert zu Reflexion, Entwicklung und Realisierung von adäquaten Hilfsangeboten für junge Menschen und eröffnet Ihnen als pädagogischer Fachkraft neue Hand­lungsperspektiven.

Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen und Methoden zur Entwicklung und Umsetzung von Orientierungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten, um so die Zukunftschancen von gesellschaftlich benachteiligten und schwer erreichbaren Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

 

GRUNDLAGEN UND TRANSFER

Die Weiterbildung Straßenpädagogik zeigt neue Wege im Umgang mit jungen Menschen in Problemlagen auf. Anstatt eines defizitären Blicks, der sie als „gefährlich“ für die Gesellschaft – kriminell, gewaltbereit und drogenabhängig - klassifiziert, wird eine ressourcenorientierte Sicht- und Handlungsweise angestrebt, um Jugendliche zu befähigen und ermutigen, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen.

Aufbauend auf den Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen der Straße, hauptsächlich in kolumbianischen Millionenmetropolen sowie basierend auf empirischer Forschung vor Ort, entstand das wissenschaftlich-pädagogische Konzept der Straßenpädagogik. 

Der Transfer von Kolumbien nach Deutschland, von irgendeinem Land der Welt in das jeweilige nationale und regionale gesellschaftliche System sowie in den eigenen Lebens- und Arbeitsbereich gelingt, weil die Umsetzung in die Praxis und das situative Handeln auf allgemeine Grundstrukturen zurückgeführt wird.

 

KONZEPT UND FORMAT

Die E-Learning Weiterbildung Straßenpädagogik umfasst acht Kurse mit insgesamt rund 100 Aufgabenstellungen, die von Ihren Dozentinnen und Dozenten zeitnah kommentiert und bewertet werden.

Diskussionsforen sorgen dafür, dass Sie sich mit anderen Teilnehmenden über Ihre Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können. Der vielfältige Einsatz von Medien – Filmen, Interviews, Fotodokumentationen trägt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit betroffener junger Menschen bei.

Sie absolvieren die E-Learning Weiterbildung im Selbststudium, berufs- oder studienbegleitend ohne Präsenzzeiten, sind dabei ortsunabhängig und zeitlich flexibel. Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 960 Stunden.

Last modified: Friday, 31 January 2025, 9:09 PM